Desinfektionsmittel

Desinfektionsmittel
Desinfektionsmittel und Antiseptika sind regulatorisch hochkomplex geregelt. Es kann sich bei Instrumenten-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel sowohl um Medizinprodukte als auch um Biozidprodukte im Falle von Oberflächen- und Händedesinfektionsmittel handeln. Hände- und Hautdesinfektionsmittel sowie Wundantiseptika werden oft als Arzneimittel klassifiziert. Dies stellt hohe Anforderungen an die Entwickler und Vertreiber solcher Produkte. Wir wissen um diese Herausforderungen und bieten deshalb aus einer Hand Wirksamkeitsprüfungen gegen alle Zielorganismen inklusive Viren, Bakteriophagen, Bakterien und Pilze an. Wir unterstützen Sie umfassend mit Beratungs-, Schulungs- und Labordienstleistungen, damit Sie alle Anforderungen erfüllen können. In diesem Bereich können Sie sich über unsere Dienstleistungen im Detail informieren.
Wirksamkeitsprüfung von Desinfektionsmitteln und Antiseptika
In der Tabelle sind alle von uns etablierten Prüfverfahren zusammengefasst. Wir führen Wirksamkeitsprüfungen nach allen deutschen und europäischen Prüfverfahren sowie auch nach z.B. ASTM oder JIS durch. Aufgrund unserer in diesem Bereich nachgewiesenen außergewöhnlichen Expertise besitzen wir eine flexible Akkreditierung. So sind wir in der Lage, neue Prüfverfahren schnell in den akkreditierten Bereich zu übernehmen.
Typ | Nummer | Titel | |
---|---|---|---|
Materialverträglichkeit |
DIN 50905-4 |
Korrosion der Metalle - Korrosionsuntersuchungen - Durchführung von chemischen Korrosionsversuchen ohne mechanische Belastung in Flüssigkeiten im Laboratorium
|
|
Materialverträglichkeit |
EN ISO 175 |
Kunststoffe - Prüfverfahren zur Bestimmung des Verhaltens gegen flüssige Chemikalien (ISO 175:2010)
|
|
Veterinärbereich |
DIN EN 16437 |
Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitativer Oberflächenversuch zur Bestimmung der bakteriziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika für den Veterinärbereich auf porösen Oberflächen ohne mechanische Wirkung |
|
Veterinärbereich |
DIN EN 14349 |
Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika: Quantitativer Oberflächen-Versuch zur Bestimmung der bakteriziden und fungiziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika für den Veterinärbereich auf nicht-porösen Oberflächen ohne mechanische Wirkung |
|
Lebensmittel & Industrie |
DIN EN 13610 |
Chemische Desinfektionsmittel - Quantitativer Suspensionsversuch zur Bestimmung der viruziden Wirkung gegenüber Bakteriophagen von chemischen Desinfektionsmitteln in den Bereichen Lebensmittel und Industrie |
|
Humanmedizin |
DIN EN 13697 |
Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika: Quantitativer Oberflächen-Versuch nicht poröser Oberflächen zur Bestimmung der bakteriziden und/oder fungiziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel in den Bereichen Lebensmittel, Industrie, Haushalt und öffentliche Einrichtungen – Prüfverfahren ohne mechanische Behandlung |
|
Humanmedizin |
Hausmethode |
Standzeit Tüchersysteme – Bestimmung der Desinfektionsleistung |
|
Humanmedizin |
DIN EN 14561 |
Chemische Instrumentendesinfektion – praxisnaher quantitativer Keimträgertest zur Prüfung der bakteriziden, fungiziden und mykobakteriziden Wirkung |
|
Humanmedizin |
DGHM 2001:13 |
Hautdesinfektion – Praxisnaher Versuch mit Probanden |
|
Humanmedizin |
DIN EN 12791 |
Chirurgische Händedesinfektion – Praxisnaher Versuch mit Probanden |
|
Humanmedizin |
DIN EN 1500 |
Hygienische Händedesinfektion – Praxisnaher Versuch mit Probanden |
|
Humanmedizin |
DIN EN 1499 |
Hygienische Händewaschung – Praxisnaher Versuch mit Probanden |
|
Humanmedizin |
DIN EN 13727 |
Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitativer Suspensionsversuch zur Bestimmung der bakteriziden, fungiziden, mykobakteriziden Wirkung im humanmedizinischen Bereich |
|
Wasser |
DIN EN 13623 |
Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika: Quantitativer Suspensionsversuch zur Bestimmung der bakteriziden Wirkung gegen Legionella pneumophila von chemischen Desinfektionsmitteln für wasserhaltige Systeme |
|
Veterinärbereich |
DIN EN 1656 |
Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika: Quantitativer Suspensionsversuch zur Bestimmung der bakteriziden, fungiziden und mykobakteriziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika für den Veterinärbereich |
|
Lebensmittel & Industrie |
DIN EN 1276:2012 |
Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika: Quantitativer Suspensionsversuch zur Bestimmung der bakteriziden, fungiziden und sporiziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika in den Bereichen Lebensmittel, Industrie, Haushalt und öffentliche Einrichtungen |
|
VAH-Gutachten |
VAH-Anforderungskatalog 2002 |
Anforderungen für die Aufnahme von chemischen Desinfektionsverfahren in die Desinfektionsmittel-Liste der DGHM „Stand 4. Februar 2002": Hygienische Händedekontamination |
|
VAH-Gutachten |
VAH-Anforderungskatalog 2002 |
Anforderungen für die Aufnahme von chemischen Desinfektionsverfahren in die Desinfektionsmittel-Liste der DGHM „Stand 4. Februar 2002": Hautantiseptika |
|
VAH-Gutachten |
VAH-Anforderungskatalog 2002 |
Anforderungen für die Aufnahme von chemischen Desinfektionsverfahren in die Desinfektionsmittel-Liste der DGHM „Stand 4. Februar 2002": Wäschedesinfektionsmittel |
|
VAH-Gutachten |
VAH-Anforderungskatalog 2002 |
Anforderungen für die Aufnahme von chemischen Desinfektionsverfahren in die Desinfektionsmittel-Liste der DGHM „Stand 4. Februar 2002": Instrumentendesinfektionsmittel |
|
VAH-Gutachten |
VAH-Anforderungskatalog 2002 |
Anforderungen für die Aufnahme von chemischen Desinfektionsverfahren in die Desinfektionsmittel-Liste der DGHM „Stand 4. Februar 2002": Flächendesinfektionsmittel |
|
DVG-Gutachten |
DVG-Anforderungskatalog 2013 |
Begutachtung nach den Richtlinien für die Prüfung von Desinfektionsverfahren und chemischen Desinfektionsmitteln der DVG: Tierarztpraxis |
|
DVG-Gutachten |
DVG-Anforderungskatalog 2013 |
Begutachtung nach den Richtlinien für die Prüfung von Desinfektionsverfahren und chemischen Desinfektionsmitteln der DVG: Tierhaltung |
|
DVG-Gutachten |
DVG-Anforderungskatalog 2013 |
Begutachtung nach den Richtlinien für die Prüfung von Desinfektionsverfahren und chemischen Desinfektionsmitteln der DVG: Lebensmittelbereich |
|
Umgebungskontrolle |
DIN 10113-1* |
Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen: Quantitatives Tupferverfahren |
|
Umgebungskontrolle |
DIN 10113-2* |
Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen: Semi-Quantitatives Tupferverfahren |
|
Umgebungskontrolle |
DIN 10113-3* |
Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen: Semiquantitatives Verfahren mit nährbodenbeschichteten Entnahmevorrichtungen (Abklatschverfahren) |
|
Umgebungskontrolle |
Hausmethode* |
Luftkeimzahlmessung mit Luftkeimsammlern |
|
Umgebungskontrolle |
Hausmethode* |
Luftkeimzahlmessung mit Sedimentationsverfahren |
|
Hemmung |
DIN EN 15457* |
Beschichtungsstoffe – Laborverfahren für die Prüfung der Wirksamkeit von Filmkonservierungsmitteln in einer Beschichtung gegen Pilze |
|
Hemmung |
Hausmethode* |
Agardiffusionstest für wasserunlösliche Substanzen (in Anlehnung an DIN 58940: 2007) |
|
Desinfektion |
Hausmethode* |
Standzeit Tüchersysteme – Bestimmung der Desinfektionsleistung |
|
Hemmung |
In Anlehnung an JIS Z2801 |
Überprüfung von behandelten Materialien auf Viruswirksamkeit. |
|
Humanmedizin |
In Anlehnung an NF72-281 |
Überprüfung der Viruswirksamkeit nach Raumdekontamination über Aerosolvernebelung. |
|
Humanmedizin |
In Anlehnung an prEN 16615 |
Untersuchung von mit Desinfektionsmittel getränkten Wischtüchern über den modifizierten 4-Felder-Test auf virusinaktivierende Eigenschaften. |
|
Humanmedizin |
RKI 1995 |
Überprüfung der bakteriziden, viruziden und fungiziden Wirksamkeit von Instrumenten- und Flächendesinfektionsmitteln nach der Richtlinie des Robert Koch-Institutes (1995). |
|
Humanmedizin |
OECD 2013 |
Überprüfung der bakteriziden, viruziden und fungiziden Wirksamkeit von Instrumenten- und Flächendesinfektionsmitteln nach OECD (2013). |
|
Humanmedizin |
prEN 16777 |
Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitativer Versuch auf nicht porösen Oberflächen ohne mechanische Einwirkung zur Bestimmung der viruziden Wirkung im humanmedizinischen Bereich |
|
Humanmedizin |
DVV-Leitlinie 2012 |
Überprüfung chemischer Desinfektionsmittel im Carriertest auf nicht-porösen Oberflächen nach der Leitlinie der DVV 2012. |
|
Humanmedizin |
ASTM E 2197-11 |
Überprüfung von Instrumenten- und Flächendesinfektionsmitteln im quantitativen Carriertest auf nicht-porösen Oberflächen nach der ASTM E 2197-11. |
|
Humanmedizin |
ASTM E 2011-09 |
Überprüfung der viruziden Wirksamkeit von Händedesinfektionsmitteln und Handwaschpräparaten an der ganzen Hand nach der ASTM E 2011-09. |
|
Humanmedizin |
in Anlehnung an EN 1500 und ASTM E 1838-10 |
Überprüfung der viruziden Wirksamkeit von Händedesinfektionsmitteln und Handwaschpräparaten nach einer Modifikation der hygienischen Händewaschung (EN 1500) und der ASTM E 1838-10. |
|
Humanmedizin |
ASTM E 1838-10 |
Überprüfung der viruziden Wirksamkeit von Händedesinfektionsmitteln und Handwaschpräparaten über Fingerkuppenversuche nach der ASTM E 1838-10. |
|
Humanmedizin |
DIN EN 14476 DVV/RKI-Leitlinie 2008 |
Quantitativer Suspensionsversuch in Anlehnung an die Leitlinie oder europäische Vorschriften sowie Screening-Untersuchungen mit weiteren Viren z. B. Bovines Coronavirus (BCoV) (Surrogat für SARS-CoV und MERS-CoV), Felines Calicivirus (FCV), Stamm F9, Hepatitis A Virus (HAVcyt), Herpes Simplex Virus 1 (human), Influenza A Virus H3N2 (human), H3N8 (aviär), H1N1 (swine), Rhinovirus 14 (human), Rotavirus (human), Pseudorabiesvirus |
|
Veterinärbereich |
DIN EN 14675 |
Quantitativer Suspensionsversuch nach EN 14675 mit dem Bovinen Enterovirus Typ 1 (ECBO) für den Veterinärbereich. |
|
Humanmedizin |
EN 14476 |
Quantitativer Suspensionsversuch nach EN 14476:2013 mit Polio-, Adeno- und Murinem Norovirus (Oberflächen-, Instrumenten- und Händedesinfektion) und Murinem Parvovirus (Wäschedesinfektion) |
|
Viruzidie |
DVV/RKI-Leitlinie 2008 |
Quantitativer Suspensionsversuch nach der DVV/RKI-Leitlinie 2008 mit den Prüfviren: |
Beratung im Bereich Desinfektionsmittel und Antiseptika
Als Ihre externe mikrobiologische Abteilung beraten wir Sie umfassend bei der Interpretation der Prüfergebnisse im Bereich Hygiene und Mikrobiologie rund um Betriebshygiene, Prozesswasserhygiene, Personalhygiene, mikrobiologische Qualitätskontrolle und Konservierung von Reinigungsprodukten.
Für Produkte im Bereich unserer Kernkompetenz "Infektionsprävention und Wundbehandlung", z. B. Händedesinfektionsmittel, Hautantiseptika, Flächendesinfektionsmittel, Instrumentenreinigungs- und -desinfektionsmittel, antimikrobielle Wundauflagen, Wundspüllösungen und -gele, Wund- und Schleimhautantiseptika, Wasserbehandlungsprodukte, unterstützen wir Sie herstellerunabhängig bei der Auswahl oder Entwicklung relevanter in-vitro Prüfverfahren zum Nachweis der Leistungsfähigkeit Ihrer Produkte für Ihre Zulassungsdokumentation. Die Erstellung der Zulassungsdossiers bzw. der Technischen Dokumentation kann bei Bedarf durch externe Partner realisiert werden.
Auch bei der Validierung der Effektivität der Reinigungs- und Desinfektionsprozesse für Ihre Produktions-Anlagen unterstützen wir Sie gern.
Unsere Akademie-Dienstleistungen zum Thema Desinfektion
Im Folgenden finden Sie unsere aktuell anstehenden Seminare und Schulungen zum Thema Desinfektion.
PHP | Datum | Kosten | |
---|---|---|---|
14. Mai 2018 |
Formulation and optimisation of biocidal products (bactericides, fungicides, sporicides, virucides) including Chemistry of surfactants |
850.00 € Plätze verfügbarSeats available | |
18. Jun 2018 |
Manage and optimise the preservation of cosmetic formulations including applied exercises workshop |
790.00 € Plätze verfügbarSeats available | |
10. Sep 2018 |
Management and optimization of R&D projects, risk analysis, table of requirements |
790.00 € Plätze verfügbarSeats available | |
22. Nov 2018 |
4th Conference of Applied Hygiene, Microbiology and Virology |
690.00 € Plätze verfügbarSeats available |