Dr.Brill + Partner News Center

Hier finden Sie aktuelle Informationen rund um unser Unternehmen und unsere Branche im Überblick. Bei Fragen und Anregungen zu Themen oder Inhalten kontaktieren Sie uns gerne!

28. Januar 2015
EN 16615 alias "4-Felder-Test" wird in 2015 veröffentlicht
Die endgültige Fassung der EN 16615 wird in 2015 veröffentlicht werden. Diese Norm beinhaltet ein komplett neues Phase 2 Stufe 2-Testprotokoll für die Wirksamkeitsprüfung von Oberflächendesinfektionsverfahren. Entwickelt wurde diese EN hauptsächlich durch die Arbeitsgruppe von Herrn Dr. Jürgen Gebel des Universitätsklinikums in Bonn. Zum ersten Mal ist ein praxisnaher Versuch für Wirksamkeitsprüfungen von Wischsystemen verfügbar, welche vermehrt im klinischen Alltag angewendet werden. Ein großer PVC-Träger (20 x 50 cm) wird mit einem getränkten Tuch nach dem standardisierten Verfahren abgewischt, um das Desinfizieren von kleinen Oberflächen zu simulieren. Desinfektionsmittel können mit Hilfe von bestimmten standardisierten Tüchern oder auch anderen vom Hersteller empfohlenen Tüchern getestet werden. Auch gebrauchsfertige Tuchsysteme können nach dem sogenannten 4-Felder-Test getestet werden. Der Name 4-Felder-Test stammt von der Tatsache, dass bei diesem Test nicht nur die desinfizierende Wirksamkeit auf einer kontaminierten Fläche getestet wird, sondern auch die Verbreitung auf die anderen drei im Vorwege nicht kontaminierten Keimträger. Wir nahmen an den CEN Ringversuchen teil und etablierten diese Norm bereits als Standardprüfverfahren in unserem Laboratorium. Die Testergebnisse von mehr als 30 verschiedenen Formulierungen zeigen uns, dass der 4-Felder-Test für viele Testpräparate eine große Herausforderung ist.  Seit 2007 führen wir Wirksamkeitsprüfungen von Wischsystemen nach der von uns entwickelten und auf EN 13697 und DGHM 2001, Methode 14, basierenden Methode durch. Die veröffentlichte Literatur und unsere Daten zeigen, dass viele Faktoren die Wirksamkeit dieser Systeme beeinflussen, wie z.B. die Anwendung, Menge und Zeit der Durchtränkung, das Material und die Herstellung des Wischtuchs sowie die Art des Desinfektionsmittel. Wir sind uns sicher, dass diese und andere Faktoren, die das Verfahren beeinflussen, in naher Zukunft intensiv diskutiert werden. Falls Sie zu diesem Thema weitere Fragen haben sollten, zögern Sie bitte nicht Kontakt mit uns aufzunehmen.
16. Januar 2015
Save the Date: Conference of Applied Hygiene, Microbiology and Virology
Hamburg, 8 - 9 October 2015 Dr. Brill + Partner GmbH - Institute for Hygiene and Microbiology and the DR. BRILL ACADEMY proudly present in association with Life Science Nord GmbH the first Conference of Applied Hygiene, Microbiology and Virology in Hamburg, Germany. The conference will serve as a platform for scientific know-how and information transfer as well as a discussion forum focusing on efficacy testing, development, registration and application of infection prevention and control products such as disinfectants and antiseptics. The DR. BRILL ACADEMY seminars, annually performed since 2012, provided the basis for this conference. By extending the concept significantly, the conference will combine the knowledge of highly recognized experts of the applied sciences of hygiene, microbiology and virology with hands-on experiences from the user. Kindly see below an extract of the program:Efficacy testing of disinfectants and antiseptics 2020, special focus on efficacy testing of hand hygiene products, Chair: Dr. Jochen Steinmann and Dr. Florian H. H. Brill, Dr. Brill + Partner GmbH Institute for Hygiene and Microbiology, HamburgHot topic virus transmission, epidemics and control, Ebola, Hepatitis C, MERS-Corona, Chair: PD Dr. Eike Steinmann, University Hospital Hannover and Twincore Research Center, HannoverEpidemiology and Control of Multi-Drug-Resistant Organisms, Chair: PD Dr. Jörg Steinmann, University Hospital EssenMicrobiological Safety of Cosmetics, Chair: Dr. Ulrich Eigener, Hamburg.The conference will be held on October 8th and 9th in the Ameron Speicherstadt Hotel in Hamburg, which is located in the scenic and historic "Speicherstadt". Before the official opening of the conference on October 8th at 1 PM, a workshop covering the basics of microbiology, virology, efficacy testing and registration of infection control products will be held.We kindly invite specialists for research and development and registration from the infection prevention and control as well as medical device industry to attend the conference. Experts from competent authorities e.g. for biocidal product registration, interested scientists and medical doctors are also kindly welcomed to contribute to an open communication and know-how transfer between industry and user of the respective products.Please save the date. We would be more than happy to welcome you in Hamburg. For pre-registration please send an email to Mrs Gesche von der Lieth (gesche.vonderlieth@brillhygiene.com). Further conference details including the program will be communicated very soon and published on our website www.brillhygiene.com.Your scientific committee of the Conference of Applied Hygiene, Microbiology and Virology (in alphabetical order):Dr. Florian H. H. BrillDr. Holger BrillPD Dr. Eike SteinmannDr. Jochen SteinmannPD Dr. Jörg Steinmann
9. Januar 2015
Erweiterung des am 18. Juli 2014 gegründeten Wissenschaftlichen Beirats: Ao. Univ.-Prof. Dr. med. Ojan Assadian, DTMH
Seit dem 9. Januar 2015 gehört Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian dem Wissenschaftlichen Beirat unseres Unternehmens an. Wir freuen uns sehr, dass Univ.-Prof. Dr. Assadian mit seiner außerordentlichen Expertise in den Bereichen Epidemiologie sowie Prävention und Therapie von Infektionen unser wissenschaftliches Know-how stärken wird.Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian wurde in Wien geboren. Er ist Facharzt für Hygiene und Mikrobiologie mit Additivfach Infektiologie und Tropenmedizin. Seit 1999 war er, mit mehreren Unterbrechungen im Ausland, an der Medizinischen Universität Wien und am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien – Medizinischer Universitätscampus –  tätig. Im Januar 2015 übernahm Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian die Professur für "Skin Integrity and Infection Prevention" an der University of Huddersfield in Großbritannien und die damit verbundene wissenschaftliche Leitung des gleichnamigen Institutes. Sein ärztliches Interesse fokussiert sich auf Diagnostik, Therapie und Prävention von Infektionserkrankungen mit besonderem Schwerpunkt auf Epidemiologie und Prävention von nosokomialen Infektionen sowie Therapie und Prävention von Wundinfektionen.Univ.-Prof. Dr. Assadian ist Reviewer und Mitherausgeber internationaler medizinischer Zeitschriften, Herausgeber und Autor von zwei Fachbüchern auf dem Gebiet der Reinigung, Desinfektion, Sterilisation und allgemeinen Hygiene sowie Autor von mehr als 190 international publizierten Fachartikeln. Ebenfalls ist er Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (ÖGKH).
31. Januar 2014
Geschäftserweiterung im Mittleren Osten
Im Januar 2014 gab Dr. Florian H. H. Brill den Startschuss für die Geschäfte im Mittleren Osten sowie Indien durch die Eröffnung der ersten Auslandsniederlassung. Sitz der neuen Niederlassung ist der Dubai Biotechnology & Research Park, kurz DuBiotech, in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate. Die Eröffnungsfeier wurde im Rahmen der Arab Health 2014 veranstaltet. Zu unserer Freude konnten wir Amtspersonen, Partner und Kunden aus Deutschland, den VAE und der Region willkommen heißen. Es war uns eine große Ehre Gäste wie Herrn Marwan Abdulaziz, Executive Director der DuBiotech, Frau Staatsrätin Elke Badde von der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg, Herrn Dr. Bassem El-Sayed Zayed vom Gesundheitsministerium Oman und Herrn Prof.  Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz, CEO der Hamburger Handelskammer als Gäste und auch als Redner begrüßen zu dürfen. Laut Herrn Dr. Brill ist der Gesundheitssektor in der Region ein rasant auf zwei Ebenen wachsender Markt mit großem Potential. Der Markt wächst qualitativ, um ein internationales Niveau zu erreichen und quantitativ, um die wachsende Bevölkerung zu versorgen. Somit steigen auch die privaten und staatlichen Ausgaben konstant weiter an. Frau Kirsten Staab vom Healthcare Industry Service Center – Hamburg Representative Office UAE, bestätigt Dr. Brills Ansicht und fügt hinzu, dass z.B. Dubai einen strategischen Plan 2015 veröffentlich hat, in dem ausdrücklich die Bedeutung des Gesundheitswesen reflektiert wird. Frau Staab ist ebenfalls der Meinung, dass die Qualität und Verfügbarkeit verbessert werden müsse, um die lokale Bevölkerung besser versorgen zu können. Des Weiteren müsse der Gesundheitssektor genutzt werden, um die internationale Patientenversorgung (Medizintourismus) voranzutreiben. Dr. Brill sieht großes Potential und Möglichkeiten für seine Produkte im Mittleren Osten.